Wichtige Programme im Überblick
Ob KI-Integration, Prozessautomatisierung oder E-Commerce-Modernisierung – für fast jedes Digitalprojekt gibt es Fördermöglichkeiten.
Die meisten Programme zielen darauf, Unternehmen den Einstieg in neue Technologien zu erleichtern und Investitionsrisiken zu verringern.
Im Folgenden findest du eine Auswahl der aktuell relevanten Förderwege, inklusive Deep-Links zu den offiziellen Informationsseiten.
KI-Förderungen (NRW und bundesweit)
Diese Programme unterstützen Unternehmen beim Aufbau von KI-Projekten, Prototypen oder Forschungskooperationen mit Hochschulen.
Besonders in NRW gibt es attraktive Zuschüsse für Pilotprojekte, Modellversuche oder Machine-Learning-Anwendungen.
BAFA-Förderung – Beratung mit Zuschuss
Die BAFA-Förderung ist ideal, wenn du deine Digitalstrategie schärfen oder eine KI-Potenzialanalyse durchführen willst.
Sie richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die externe Beratung in Anspruch nehmen möchten.
Förderhöhe: bis zu 80 % der Beratungskosten, max. ca. 2.800 € je Projekt (je nach Region und Unternehmensgröße).
KfW-ERP-Förderkredit Digitalisierung
Wer größere Investitionen plant – z. B. den Aufbau einer digitalen Plattform oder KI-gestützte Prozesse – kann mit günstigen KfW-Krediten arbeiten.
Teilweise werden sogar Tilgungszuschüsse gewährt.
Digitalisierungs- & Innovationsförderung (Bundesländer)
Fast jedes Bundesland hat eigene Digitalisierungsprogramme. Diese richten sich vor allem an KMU, die Software einführen, Datenflüsse automatisieren oder neue Geschäftsmodelle entwickeln möchten.
Fragen zu Fördermöglichkeiten
Digitalisierung & Innovation (weitere Länderprogramme)
Zusätzlich zu NRW bieten andere Bundesländer gezielte Förderungen für Digitalisierung und Innovation.
Diese Programme laufen meist über Landesbanken oder regionale Innovationsagenturen.
KOMPASS-Förderung (Qualifizierungen & Weiterbildung)
Qualifizierungsförderungen wie KOMPASS stärken die Mitarbeiterkompetenz in Themen wie Datenanalyse, KI-Verständnis oder Prozessdigitalisierung.
Sie eignen sich ideal zur Vorbereitung größerer Digitalprojekte.
Weitere aktuelle Förderprogramme (2025)
Auch Berlin, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern fördern aktiv Digitalisierung im Mittelstand:
Hinweise
Bundesprogramme wie „Digital Jetzt“ oder „go-digital“ sind ausgelaufen.
Aktuell konzentrieren sich Förderungen auf KI, Datenkompetenz und nachhaltige Digitalisierung – meist auf Landesebene.
Die genannten Links führen zu offiziellen Seiten mit den jeweils gültigen Antragsbedingungen.
Eine regelmäßig aktualisierte Übersicht bieten die Portale von
KfW,
BAFA,
ESF
und den Innovationsagenturen der Länder.