Migration Shopware zu Sylius
Bisher war Shopware Open Source für viele Händler eine attraktive Lösung – ein leistungsstarkes System, das individuell angepasst werden konnte, ohne feste Lizenzkosten. Doch genau hier gab es jetzt eine wichtige Änderung: Ab dem 1. Juli 2025 ist Shopware Open Source zwar weiterhin kostenlos, aber mit einer entscheidenden Einschränkung.
Wechsel jetzt zu Sylius - und behalte eine OpenSource Lizenz.
Migration von Shopware zu Sylius: Maßgeschneiderte Freiheit statt Lizenzgrenzen
Viele Händler stehen vor der Frage: Lohnt sich ein Wechsel von Shopware zu Sylius? Die Antwort hängt vom Geschäftsmodell ab – und vom Wunsch nach Unabhängigkeit. Sylius bietet maximale Flexibilität, keine Lizenzkosten und eine moderne Architektur. Für Unternehmen, die wachsen wollen, ohne sich an starre Preismodelle zu binden, ist Sylius eine ernsthafte Alternative.
Shopware 5 & 6: Was bleibt – und was nicht
Shopware 5 ist ab Juli 2024 offiziell am Ende (End of life). Shopware 6 bringt neue Funktionen, aber auch neue Einschränkungen: Ab Juli 2025 gilt eine Umsatzgrenze von 1 Mio. € für die Open-Source-Version. Wer darüber liegt, muss zahlen. Zudem ist der Wechsel von Shopware 5 zu 6 kein Update, sondern ein kompletter Relaunch – mit allen Risiken und Kosten.
Sylius: Flexibel, skalierbar, zukunftssicher
Sylius basiert auf Symfony und ist vollständig Open Source – ohne Lizenzkosten oder Umsatzgrenzen. Es eignet sich besonders für individuelle Anforderungen, sei es im B2B- oder B2C-Bereich. Dank seiner modularen Architektur lässt sich Sylius exakt an die Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen – von der Produktstruktur bis zur Checkout-Logik.
Der Migrationsprozess: Schritt für Schritt
Hyvä wurde entwickelt, um Magento-2-Frontends grundlegend zu entschlacken – in Codebasis, Ladezeit und Entwicklungsaufwand. Der Fokus liegt auf Performance, Entwicklerproduktivität und moderner Technologie. Statt veralteter Architektur setzt Hyvä auf ein schlankes Setup mit minimalem Overhead.
- Analyse & Planung: Bestandsaufnahme des bestehenden Shopware-Systems, Identifikation aller zu migrierenden Daten und Funktionen.
- Datenexport: Export der Daten aus Shopware, meist über individuelle Exporte oder die Shopware-API.
- Datenmapping & -transformation: Anpassung der Datenstrukturen an das Sylius-Modell.
- Import in Sylius: Nutzung von Import/Export-Plugins, z.B. von BitBag, zur Datenübernahme.
- Frontend & Funktionalität: Neuentwicklung oder Anpassung des Frontends und individueller Funktionen in Sylius.
- Testing & Go-Live: Umfangreiche Tests zur Sicherstellung der Datenintegrität und Funktionalität vor der Liveschaltung.
Fazit: Sylius als nachhaltige Alternative
Die Migration von Shopware zu Sylius ist ein anspruchsvolles Projekt, das sorgfältige Planung und technisches Know-how erfordert. Doch für Unternehmen, die Wert auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Unabhängigkeit legen, bietet Sylius eine zukunftssichere Plattform ohne Lizenzkosten und mit maximaler Anpassungsfähigkeit.
Herausforderungen & Stolperfallen bei der Migration von Shopware zu Sylius
Die Hyvä-Demo liefert Lighthouse-Werte, die Maßstäbe setzen. In echten Projekten fällt das Ergebnis oft schwächer aus – nicht wegen Hyvä, sondern wegen der Tools, die ein Live-Shop mitbringt.
- Unterschiedliche Datenmodelle: Shopware und Sylius unterscheiden sich stark in ihrer Architektur, was das Datenmapping erschwert.
- Datenqualität: Fehlerhafte oder inkonsistente Daten im Shopware-System können beim Import Probleme verursachen.
- Individuelle Anpassungen: Plugins und individuelle Erweiterungen aus Shopware müssen in Sylius neu entwickelt werden.
- SEO & Weiterleitungen: URLs und SEO-Weiterleitungen müssen manuell angepasst werden, um Rankingverluste zu vermeiden.
- Downtime & Synchronisation: Während der Migration muss sichergestellt werden, dass keine neuen Daten verloren gehen.
Best Practices für eine erfolgreiche Migration
- Einsatz von Import/Export-Plugins: Tools wie das Sylius Import Export Plugin von BitBag ermöglichen einen flexiblen und performanten Import großer Datenmengen.
- Professionelle Dienstleister: Agenturen mit Sylius- und Migrationserfahrung bieten Unterstützung von der Analyse bis zur Umsetzung.
- Iterative Migration & Testing: Die Migration sollte in mehreren Schritten erfolgen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Datenbereinigung: Eine saubere Datenbasis im Shopware-System reduziert Fehler beim Import erheblich.
- Dokumentation & Kommunikation: Alle Mappings, Anpassungen und Workarounds sollten dokumentiert werden, um spätere Wartung und Erweiterungen zu erleichtern.
Starte jetzt deine Migration.
Meld dich bei uns – wir zeigen dir, den Weg zu Sylius.
Kostenloses Erstgespräch mit den Inhabern